Dieser einfache Mandelkuchen ist nach dem Rezept des mallorquinischen Mandelkuchens gebacken. Ich war vor einiger Zeit zu einem Yoga-Event auf Mallorca und habe diesen einfachen Mandelkuchen dabei kennen und lieben gelernt. Der als „Gató de Almendra“ bekannte Mandelkuchen, ist ein wunderbares Beispiel für die traditionsreiche Backkunst der Baleareninsel. Ohne Mehl und chemische Triebmittel hergestellt, besticht dieser Kuchen durch seine unverwechselbare Saftigkeit und sein intensives Mandelaroma. Er ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Stück Geschichte, das die mediterrane Lebensweise widerspiegelt.

Ursprung und Tradition des Gató de Almendra
Der Mandelkuchen ist tief in der mallorquinischen Kultur verwurzelt. Auf Mallorca gibt es eine lange Tradition des Mandelanbaus, die bis ins 10. Jahrhundert zurückgeht, als die Mauren die Insel beherrschten. Mit der Einführung der Mandelbäume wurde diese Nuss zu einem wichtigen Bestandteil der regionalen Küche. Noch heute sieht man im Frühjahr die spektakuläre Mandelblüte auf der Insel, die das Landschaftsbild verzaubert.
Der Gató de Almendra wurde ursprünglich als Festtagsgebäck serviert, insbesondere bei Hochzeiten, Familienfeiern und anderen besonderen Anlässen. Heute findet man ihn in fast jedem Café auf Mallorca, meist begleitet von einer Kugel Vanilleeis oder einem Glas Likör.

Ein Kuchen ohne Mehl – Natürlich glutenfrei
Einer der faszinierendsten Aspekte dieses Kuchens ist seine Schlichtheit. Er kommt vollkommen ohne Mehl aus, was ihn nicht nur für Menschen mit Glutenunverträglichkeit interessant macht, sondern ihm auch seine unverwechselbare, leicht dichte, aber dennoch saftige Konsistenz verleiht. Stattdessen bilden frisch gemahlene Mandeln die Basis des Rezepts. Diese sorgen nicht nur für die nussige Note, sondern machen den Kuchen besonders aromatisch und nahrhaft.
Da keine chemischen Triebmittel wie Backpulver oder Natron verwendet werden, ist es umso wichtiger, die Eier gründlich aufzuschlagen. Das eingeschlagene Eiweiß sorgt für die notwendige Lockerheit und gibt dem Kuchen seine luftige Struktur.

Die feine Zitrusnote – Orangen- und Zitronenabrieb als Geschmacksgeber
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des mallorquinischen Mandelkuchens ist der frische Abrieb von Orangen und Zitronen. Diese Zitrusfrüchte sind auf Mallorca reichlich vorhanden und verleihen dem Kuchen eine leichte, frische Note, die wunderbar mit dem intensiven Mandelgeschmack harmoniert.
Die Schalen sollten unbedingt unbehandelt sein, da nur die natürlichen ätherischen Öle der Früchte das volle Aroma entfalten. Durch die Kombination aus Mandeln, Eiern und Zitrusfrüchten entsteht ein herrlich ausgewogenes Geschmackserlebnis.
Serviervorschläge und Variationen
Der Gató de Almendra wird traditionell mit einer Kugel Vanilleeis serviert, was den Kontrast zwischen warm und kalt besonders schmackhaft macht. Alternativ passt auch ein Klecks Sahne oder ein Früchtekompott hervorragend dazu.
Wer den Geschmack variieren möchte, kann dem Teig eine Prise Zimt hinzufügen oder einen Schuss Orangenlikör unterrühren. Auch das Bestreuen mit gehackten Mandeln sorgt für eine zusätzliche Textur.
Auf jeder Kaffeetafel sollte der selbst gebackene Kuchen ein besonderes Highlight sein. Ich serviere immer zu einem Zitronenkuchen oder wie hier Mandelkuchen einen leichten und bekömmlichen Obstkuchen wie z. B. einen Apfelkuchen oder leichten Biskuit dazu.

Fazit
Der mallorquinische Mandelkuchen ist ein echtes Stück Mittelmeertradition auf dem Teller. Mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten entsteht ein köstlicher Kuchen, der sowohl einfach zuzubereiten als auch unglaublich aromatisch ist. Die Kombination aus Mandeln, Zitrusfrüchten und luftiger Konsistenz macht ihn zu einem perfekten Begleiter für den Nachmittagskaffee oder als krönenden Abschluss eines Menüs.
Wer einmal das authentische Mallorca schmecken möchte, sollte diesen Kuchen unbedingt ausprobieren. Er bringt ein Stück sonnige Inselkultur in die eigene Küche und sorgt für mediterranes Flair – ganz ohne komplizierte Zutaten oder aufwendige Zubereitungsschritte. Ein Genuss, der in Erinnerung bleibt!

Schneller Mandelkuchen ohne Mehl
Equipment (Vorschläge)
- 1 Mixer
- 1 Küchenwaage
- 1 Backblech
- 1 Backrahmen alternativ Springform 26 cm Durchmesser
- 1 Backpapier
Zutaten
- 6 Stück Eier Größe M oder L
- 170 Gramm Puderzucker alternativ normaler Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 1/4 Teelöffel Zimt
- 250 Gramm gemahlene Mandeln
- 50 Milliliter Orangensaft
- 1 Stück Orange unbehandelt
- 1 Stück Zitrone unbehandelt
- 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse geriebene Orangenschale
- 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse geriebene Zitronenschale
Anleitungen
- Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Die Orange und die Zitrone heiß abwaschen, Schale abreiben und den Abrieb zur Seite stellen. Von der Orange 50 Milliliter Saft abnehmen.1 Stück Orange, 1 Stück Zitrone
- Nun die Eier trennen, das Salz zum Eiweiß geben und das Eiweiß richtig steif schlagen (das Eiweiß sollte schnittfest sein). Den Eischnee zur Seite stellen.6 Stück Eier, 1 Prise Salz
- Das Eigelb, den Orangensaft, den Puder- oder Zucker, den Vanillinzucker und den Zimt in eine große Rührschüssel geben und auf höchster Stufe mindestens 5 Minuten sehr schaumig schlagen.170 Gramm Puderzucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 50 Milliliter Orangensaft, 1/4 Teelöffel Zimt
- Den frischen Orangen- und Zitronenabrieb sowie die Päckchen Dr. Oetker Finesse Orange und Zitrone mit den Mandeln vermengen.1 Stück Orange, 1 Stück Zitrone, 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse geriebene Orangenschale, 1 Päckchen Dr. Oetker Finesse geriebene Zitronenschale, 250 Gramm gemahlene Mandeln
- Nun im Wechsel, löffelweise die Mandeln und den Eischnee zu der Eigelbmasse geben und auf langsamer Stufe des Mixers unterheben, so dass ein schöner dünnflüssiger Teig entsteht.
- Die Springform oder das Backblech mit dem Backrahmen gut einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darin verteilen.
- Das Backblech auf die unterste Schiene in den Backofen schieben und den Kuchen für 40 bis 45 Minuten backen lassen.Wie immer mit einem Holzstäbchen eine Garprobe machen und prüfen, ob der Kuchen gut durchgebacken ist.
- Kuchen auskühlen lassen und mit Puderzucker leicht bestäuben.170 Gramm Puderzucker